Für Montag (7.11.2016) und Dienstag (8.11.2016) können Beiträge eingereicht werden. Bitte ordnen Sie dafür Ihren Vorschlag einem der drei unterschiedlichen Beitragstypen zu und senden Sie die Beitragsvorschläge bis zum 31.8.2016 an die Mail beitrag@engagierte-hochschule.de

Call for Projects

Bei dieser Art von Beitrag können Sie Projekte vorstellen, die beispielgebenden Charakter haben und/oder gute Praxis für ähnliche Projekte aufzeigen. Die Beiträge können von Einzelpersonen oder Arbeitsgruppen aus Hochschulen und/oder zivilgesellschaftlichen Partnerorganisationen eingereicht werden. Alle eingereichten Projekte erhalten die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Gallery Walks mit einer Posterpräsentation vorzustellen. Darüber hinaus wählt das Programmkommitee der Tagung aus allen eingereichten Projekten bis zu 12 Projekte aus, die sich in einem 10-minütigen Vortrag in Parallel-Sessions ausführlicher vorstellen können.

Wenn Sie ein Beispielprojekt einreichen möchten, verwenden Sie bitte die Vorlage_Call-for-Projects.

Call for Papers

Bei dieser Art von Beitrag können Sie elaborierte „Papers“ zu konzeptionellen Ideen und Modellen sowie empirisch fundierten Erfahrungsmustern und Forschungsergebnissen einreichen und diese vor Ort in einem max. 15-minütigen Vortrag vorstellen. Bis zu 12 Beiträgen werden zur Vorstellung und Diskussion ausgewählt. Die Beiträge werden zunächst innerhalb parallelen Sessions und anschließend im Plenum diskutiert.

Inhaltlich sollen die Beiträge ein Problem bzw. eine Herausforderung des behandelten Themenfeldes aufzeigen, bewährte Lösungsansätze und/oder Forschungserkenntnisse konzeptionell begründen und/oder empirisch fundieren sowie die Übertragbarkeit der Beiträge kritisch reflektieren. Die schriftlichen Beiträge sollen einen Umfang von mindestens vier und maximal sechs Seiten haben.

Wenn Sie einen Fachbeitrag einreichen möchten, verwenden Sie bitte die Vorlage_Call-for-Papers.

Call for Challenges

Bei dieser Art von Beitrag handelt es sich um 45-minütige Thementische, bei denen die GastgeberInnen mit den Teilnehmenden interaktiv an einer aktuellen Herausforderung des Themenfeldes der Tagung arbeiten. Pro Session sind zwei Runden mit 45 Minuten vorgesehen. Die Teilnehmenden haben nach der ersten Runde die Option sich an einem zweiten Thementisch einzubringen. Die ModeratorInnen stellen die Ergebnisse im Anschluss im Plenum vor.

Wenn Sie einen Thementischen anbieten möchten, verwenden Sie bitte die Vorlage_Call-for-Challenges.