Digitalen Medien wird bisweilen mit Euphorie ein innovatives Potenzial für das Lehren und Lernen zugeschrieben. Mit Blick auf die Netzgeneration spielen bei der digitalen Transformation nicht zuletzt Schlagworte wie Offenheit, Mitgestaltung und Teilen eine wichtige Rolle. Doch wie können Studierende an unseren Hochschulen didaktische Innovationen konkret mitgestalten? Welche Beispiele für studentische Medieninitiativen gibt es an deutschen Hochschulen? Wie können Hochschulen neue Formen der Partizipation von Studierenden unterstützen und fördern?
Der Workshop richtet sich primär an Lehrende sowie Studiengangs- und Hochschulentwickler_innen, die studentische Medieninitiativen an Hochschulen fördern und unterstützen (möchten). Selbstverständlich steht er zudem engagierten und interessierten Studierenden offen! Es werden Beispiele guter Praxis vorgestellt, das Konzept offener Bildungsressourcen (OER) vorgestellt und Erfahrungen zwischen Praktikern im Feld ausgetauscht.
Ziel des Workshops ist es das Potenzial digitaler Medien für Lehr-Lernformate im Bereich Service Learning zu identifizieren und gemeinsam erste Schritte zur hochschulübergreifenden Verfügbarmachung von offenen Bildungsressourcen für Lernen und Verantwortung in Schule, Hochschule und Zivilgesellschaft zu gehen.