Im Zuge von Kooperationen kommt es häufig zu Anfragen nach weiteren Leistungen (ein Vortrag, eine Evaluation, etc.), die über die bestehende Kooperation hinausgehen. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen danach, wie die gesellschaftliche Verantwortung von Hochschulen gelebt werden soll, welche Risiken sie mit sich bringen kann, etc. Auftretende Fragen können beispielsweise sein:
- Verspricht die weitere Leistung eine Ausweitung der Kooperation?
- Welcher Nutzen entspringt aus der Leistung für Forschung und/oder Lehre?
- Welche strategische Bedeutung hat dies für die Hochschule?
- Wie nehme ich meine Verantwortung der Bereitstellung von Wissen/Leistungen wahr, ohne mit (kleinen) Dienstleistern in Konkurrenz zu treten (bei größeren Umfängen Risiko für die wirtschaftliche Regionalentwicklung)?
- Möchten wir bei anfragenden Organisationen zwischen solchen des öffentlichen Sektors bzw. non-profit- Organisationen und solchen der Privatwirtschaft unterscheiden? Wenn ja, wie?
- Etc.
Diesen und anderen Fragen sehen sich vermutlich zahlreiche Hochschulen bzw. Einzelpersonen gegenüber. Diejenigen, die im konkreten Fall (kurzfristig) entscheiden, müssen dies oft selbständig tun. Eine offene Diskussion in multidiziplinärer Runde verspricht Erkenntnisse und Unterstützung zur Gestaltung von Kooperationen und auf dem Weg zur Identitätsfindung (öffentlicher) Hochschulen im Wirtschaftsumfeld.