Die Hochschule Coburg setzt in ihrem Entwicklungsplan auf die Befähigung der Studierenden zu gesellschaftlich verantwortlichem Handeln (HEPCO 2020). Sie fördert die Studierenden beim Erwerb fachlicher Expertise und unterstützt deren nachhaltige Horizonterweiterung. Diese manifestiert sich im Rahmen einer strukturell verankerten interdisziplinären Lehre, Forschung und Weiterbildung sowie durch die Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen. Forschendes und projektbezogenes Lernen sowie experimentelle Lehrformate sind wesentliche Elemente unseres Profils. Diese Zielsetzungen werden in zwei Teilen des Vortrags exemplarisch operationalisiert.
Im ersten Teil geht es um das vom BMBF gefördertes Projekts „Coburger Weg“, dessen fakultätsübergreifendes Curriculum und v.a. um die Vorstellung der durch den Follow-up Prozess adaptierten Veränderungen der Module. Das Modul „Interdisziplinäres Projekte“ wird exemplarisch und als Kerninhalte einer forschungsbasierten Transferstrategie skizziert.
Im zweiten Teil des Vortrags dreht sich der Fokus um eine wirtschaftsfördernde Transferstrategie (Forschung und Lehre) im Rahmen des innovativen und (außergewöhnlich) interdisziplinär ausgerichteten Teilzeit-Masterstudiengangs „ZukunftsDesign“ (seit SoSe 2016), der v.a. die (marktwirtschaftliche) Verantwortung einer Hochschule für die Region in den Vordergrund stellt.