F. Beispiele guter Praxis F.2 Hochschulangebote für Geflüchtete

Wie gestalten wir die Willkommensgesellschaft? Die Ansätze des Bündnis „Hochschule ohne Grenzen“ und des Netzwerks „Europe Welcomes!“


Raum El Dorado 9. November 2016 11:30 - 11:45

Abonnieren und Teilen

Tom Schmidt

Welchen Beitrag können Hochschulen für eine lebendige Willkommentgesellschaft leisten? Der Vortrag antwortet auf diese Frage mit der Erfahrung aus zwei Praxisbeispielen. Auf Basis einer Perspektive der sozialen Ungleichheit wurde 2015 das Bündnis „Hochschule ohne Grenzen“ an der Leuphana Universität Lüneburg gegründet, in dem universitäre MitarbeiterInnen, Lehrende und studentische Initiativen gemeinsam Studien- und Sprachprogramme für Geflüchtete entwickeln. Der erfolgreiche Ansatz, studentische und zivilgesellschaftliche Akteure als Entscheidungsträger in die Universität einzubinden, führte zur Gründung von „Europe Welcomes!“. Dies ist ein ein europaweites Netzwerk von und für junge Willkommensinitiativen, um einerseits die Integrationsarbeit vor Ort mithilfe der Verbreitung von Best Practices zu unterstützen und andererseits eine Community der jungen Changemaker einer nachhaltigen Willkommensgesellschaft aufzubauen – die erste Vernetzungsveranstaltung findet als „Co-creAID-Festival“ in der zweiten Hälfte der Tagung „Engagierte Hochschule“ statt.